KDE sucht Mithilfe bei der Fertigstellung von Plasma 6

KDE Plasma
By: Tyson TanCC BY-SA 4.0

Um zu gewährleisten, dass Plasma 6 nicht das Schicksal von KDE4 widerfährt, das wegen zu vieler Fehler bei seiner Veröffentlichung viele Fans auf andere Desktop-Umgebungen ausweichen ließ, suchen die Entwickler nun um tatkräftige Mithilfe aus der Community.

Problembereich Portierung

Die Probleme beim Umstieg auf eine neue Hauptversion des Plasma-Desktops, die auch auf einer entsprechenden Hauptversion des Qt-Frameworks basiert, sind nicht die Änderungen in den zugrundeliegenden Bibliotheken, sondern eher die Portierung veralteter Funktionen auf die neue Version.

Plasma-Sprint

Bei einem kürzlichen Plasma-Sprint wurden einige der anstehenden größeren Portierungen durchgespielt, die rechtzeitig vor der Veröffentlichung von Plasma 6.0 vollständig abgeschlossen sein müssen.

Zwei Bereiche im Fokus

Dabei stehen zwei Bereiche besonders im Fokus. DataEngines sind ein Konstrukt aus der Zeit von KDE4 und stellte verschiedenen Datenquellen wie Widgets oder Plasmoids eine standardisierte Schnittstelle für die Visualisierung zur Verfügung zu stellen. Mit Plasma 5 wurden sie weitgehend durch ein besseres System auf der Basis von QML ersetzt, verblieben aber im System, da sich noch einige Applets ihrer bedienen.

Die Aufgabenstellung ist nun, die Applets zu finden, die noch Funktionalität der DataEngines benutzen und sicherstellen, dass es moderne neue QML-Bindings gibt, auf die die entsprechenden Applets portiert werden können.

System Settings

Der zweite Bereich betrifft die Module der Systemeinstellungen. Es gibt fast 100 KDE Configuration Modules (KCM), die über eine Zeitspanne von 20 Jahren entstanden sind. Dabei kommen die Frameworks QtWidgets als auch das modernere QtQuick zum Einsatz. Ziel ist, möglichst viele dieser KCMs, die noch auf QtWidgets basieren, auf QtQuick zu portieren und gleichzeitig dafür zu sorgen, dass sie optisch optimal in die Oberfläche der Systemeinstellungen passen. Dabei kann es auch nötig werden, Anpassungen an QtQuick vorzunehmen.

Hilfe erwünscht

Der beste Weg, sich zu beteiligen, ist einen Kommentar zu dem entsprechenden Phabricator-Ticket zu verfassen. Wer Hilfe beim Einstieg braucht, erhält diese im IRC auf dem Freenode-Server im Raum #plasma.

Kommentare

5 Antworten zu „KDE sucht Mithilfe bei der Fertigstellung von Plasma 6“

  1. Avatar von 0byte
    0byte

    Nutzt jemand Plasma unter Wayland? Wie stabil ist es? In der Arch Wiki wird X-Org empfohlen.

    1. Avatar von tuxnix
      tuxnix

      Es läuft mit der neuen Kde-Plasma Version ganz anständig aber richtg intensiv hab ich es noch nicht geprüft. Beim Kurztest ist mir gar kein Unterschied zu X11aufgefallen. Bei CPU dekodierenden Videos und hoher Auflösung ist es bei mir auf dem RPI 4 dazu gekommen, dass wg. Überlastung die Videos Aussetzer haben. Das liegt wohl aber an den geringen Resourcen.
      Beim Arch Linux Artikel musst du auch mal in den Verlauf schauen von wann der Artikel ist. Die neue Plasma Version ist bestimmt noch nicht berücksichtigt.

    2. Avatar von Termy
      Termy

      Also seit 5.19 ist es eigentlich schon ziemlich gut nutzbar. Mir sind beim testen primär zwei Einschränkungen aufgefallen:

      • Bei mehreren Monitoren werden XWayland Fenster/Spiele auf die 60FPS vom 2. Monitor gelockt statt auf 120FPS vom Hauptmonitor zu laufen
      • smplayer spielt Videos nicht im eigenen Fenster sonder in einem extra mpv Fenster ab

      Natürlich keine Alltagserfahrungen sondern nur neugieriges Testen, aber allzu lange kann es nicht mehr dauern bis es wirklich „bereit“ ist ^^

  2. Avatar von Micha77
    Micha77

    https://pkgstats.archlinux.de/packages

    Das ist interessant, hier kann man sehen das die Mehrheit lieber Gnome verwendet.

    1. Avatar von kamome
      kamome

      Da sehe ich nur weiß – wie wäre es mit erreichbarem Inhalt, der ggf. durch JS aufgehübscht wird?!
      https://gomakethings.com/always-bet-on-html/

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert