
Der Google Summer of Code 2020 (GSoC 2020) ist in vollem Gange. Kürzlich hat Google Statistiken zur Teilnahme bei diesem 16. GSoC veröffentlicht. Demnach würden für den GSoC 2020 1.199 Teilnehmer aus 66 Nationen zugelassen, die mit 199 Open-Source-Projekten zusammenarbeiten.
Rekord bei Registrierungen
Die Registrierungen für den GSoC 2020 beliefen sich auf 51.244 Studenten aus 178 Nationen und nahmen damit um 65% gegenüber dem Vorjahr zu. Beworben haben sich dann für die diesjährige Veranstaltung 6.626 Studenten aus 121 Nationen, was einer Zunahme der Bewerbungen um 18,2% entspricht. Die Bewerber reichten insgesamt 8.903 Projektvorschläge ein.
Am 1. Juni begann für die Teilnehmer die 3-monatige Arbeitsphase, in der sie unter Anleitung von Mentoren aus den Projekten die übernommenen Aufgaben abarbeiten.
Studenten aus vielen Studiengängen
Von den akzeptierten Studenten nehmen 86,6 % zum ersten Mal am GSoC teil. 71,7 % bewarben sich erstmalig dafür. Von den Teilnehmern sind 77,4 % in einem Bachelor-, 16,8 % in einem Master-Studiengang und 5,8 % in Vorbereitung auf einen Ph.D.-Abschluss.
Bei den studierten Fächern überwiegen mit 72,5% die Computerwissenschaften, 3.6% belegen Mathematik, 23,9 belegen weitere Studiengänge im Ingenieurswesen. Der GSoC wächst von Jahr zu Jahr und auch diesmal werden einige neue Rekorde aufgestellt. Ein Grund dafür vermutlich die seit Monaten grassierende Corona-Pandemie.
Erfolgsgeschichte
In den letzten 15 Jahren haben im GSoC 686 Open-Source-Organisationen Projekte für über 15.000 Studenten aus 118 Ländern angeboten. Über 12.000 Mentoren aus den Projekten kümmerten sich laut Google um die Teilnehmer.
Ein hoher Prozentsatz der Projekte verlief erfolgreich, und es wurden über 36 Mio. Codezeilen zu freier Software beigetragen. Beispiele für solche Projekte finden sich in zahlreichen freien Software-Projekten, darunter Gimp, Gnome und KDE, um nur wenige zu nennen. Die Projekte der Vorjahre sind auf der GSoC-Webseite zu finden.
Schreibe einen Kommentar