
Was früher unter der Bezeichnung KDE Applications als eine der drei Säulen der KDE-Software veröffentlicht wurde, wird seit Ende des letzten Jahres unter dem etwas lockereren Verbund »KDE Apps Update« geführt. Das Juni-Update der KDE Apps wurde jetzt vorgestellt und bringt eine neue App sowie Verbesserungen und fehlerbereinigte Versionen für einige der dort versammelten Anwendungen.
Kup-Backup
Der KDE-Apps-Verbund hat Zuwachs bekommen. Der Neuzugang heißt Kup, ist ein Werkzeug für Backups mit Plasma 5 und wurde bisher außerhalb von KDE entwickelt. Kup bietet zwei Arten von Backups. Daten können einerseits per Rsync synchronisiert werden, wobei gelöschte Daten der Quelle auch auf dem Ziel gelöscht werden.
Als zweite Methode werden in der Quelle gelöschte Daten auf dem Ziel weiter vorgehalten und Änderungen inkrementell erstellt. Dabei setzt das Tool im Hintergrund auf Bup, das an Git angelehnt versionierte Backups anlegt. Kup kann so konfiguriert werden, dass beim Anstecken eines externen Speichermediums die Änderungen seit dem letzten Durchlauf automatisch auf das Medium geschrieben werden. Derzeit wird Kup nach Python 3 portiert.
Krita im Play Store
Das freie Malprogramm Krita ist jetzt im Google Play Store verfügbar. Es eignet sich für Tablets und Chromebooks, nicht jedoch für Smartphones und setzt mindestens Android 6 voraus. Die jetzt dort eingestellte Version 4.2.9 entspricht der Desktop-Version und ist noch nicht Touch-fähig.
KIO-Fuse
Das noch recht junge Kio-Fuse hat eine erste Beta-Version vorgelegt und wird nach Erreichen einer stabilen Version bestimmt in den Reigen der KDE-Apps aufgenommen. KioFuse erlaubt es, entfernte Verzeichnisse in die Root-Hierarchie des lokalen Dateisystems einzubinden, wodurch die erweiterten Zugriffsmöglichkeiten von KDE (SSH, SAMBA/Windows, FTP, Fish, WebDav, usw.) POSIX-kompatiblen Anwendungen wie Firefox, OpenOffice, GNOME-Anwendungen, Shell-Utilities und mehr zur Verfügung stehen. Somit können etwa FTP-Verzeichnisse künftig im Dateimanager Dolphin durchsucht werden. Das wird durch die Zusammenarbeit von KDEs virtuellem Dateisystem KIO und dem FUSE-Kernel-Modul erreicht.
KDE-Homebrew
Die Ankündigung zum KDE Apps Update für Juni stellt zudem das Projekt KDE Homebrew vor, das damit ebenfalls in den Kreis der KDE Apps aufgenommen wird. KDE Homebrew ist bestrebt, KDE-Pakete über den macOS-Paketmanager zur Verfügung zu stellen. Derzeit bietet das Projekt 110 KDE-Pakete für Homebrew an.
Zudem wurden die Apps Tellico, SMB4K und KDevelop in einer fehlerbereinigten Version veröffentlicht. Der Quellcode aller Pakete der KDE-Apps 20.04.2 ist auf der Projektseite verfügbar. Binärpakete sind üblicherweise zuerst bei den Distributionen Arch Linux, KDE Neon und KaOS zu finden.
Schreibe einen Kommentar