
Zehn Jahre nach der Ankündigung von Systemd und rund ein Jahr nach Debian 10 »Buster« erscheint der Debian-Fork Devuan 3.0 »Beowulf«. Die Debian-Variante ohne Systemd setzt in der neuen Ausgabe auf Debian 10.4.
Init Freedom
Devuan (ausgesprochen als DevOne) wird seit 2014 von den »Veteran Unix Admins« (VUA) entwickelt. Das sind in der Hauptsache Franco »nextime« Lanza, der dyne:bolic-Entwickler Denis »jaromil« Roio und Daniel »Centurion« Reurich. Das Motto von Devuan lautet »Init Freedom« der nach Meinung der Entwickler bei Debian nicht gegeben ist. Damit haben sie nicht völlig unrecht, denn vor einem halben Jahr diskutierte Debian erneut über Systemd, da die Unterstützung für SysVinit und andere Init-Systeme immer mehr abnahm. Andererseits gibt es viele Distributionen und Projekte, die ohne Systemd auskommen.
Desktop-Auswahl
Erst 2017 konnte eine erste Version von Devuan freigegeben werden, die aber immer noch nicht alle Brücken zu Systemd kappen konnte. Vor zwei Jahren erschien Devuan 2.0 »ASCII« mit Xfce als Standard-Desktop und Plasma, Cinnamon, LXQt oder MATE als weitere Optionen.
Freie Wahl des Inits
Wie bei Debian 10 kommt auch bei Devuan 3.0 Kernel 4.19 zum Einsatz. Bei der Wahl des Init-Systems soll der Anwender bei Devuan nicht eingeschränkt werden. Neben SysVinit kann zwischen runit, sinit, OpenRC, s6 und shepherd gewählt werden. Anstelle von udev kommt eudev zum Einsatz, systemd-logind wird durch elogind ersetzt. Bootprozess, Display-Manager und Desktop erhielten neue Themes.
Breites Angebot
Devuan bedient neben i386 und amd64 auch die Architekturen armel, armhf, arm64 und ppc64el. Abbilder für die Installation als Live-Medium mit 1,2 GByte, als Netinstall mit rund 300 MByte, als Server- oder Desktop mit 670 MByte, respektive 4 GByte oder Minimal-Live mit 460 MByte stehen in 32- und 64-Bit auf den Spiegelservern bereit.
Abbilder für weitere Architekturen stehen auf dem FTP-Server des Projekts bereit. Anwender von Debian, die umsteigen möchten, finden eine Anleitung in der Dokumentation. Alle Änderungen zu Devuan 3.0 sind den Release Notes zu entnehmen.
Schreibe einen Kommentar