
Zwar ist Firefox 77 pünktlich am Start, größere Änderungen hat die aktuelle Ausgabe des Mozilla-Browsers aber nicht zu bieten. Hier scheinen nun doch die Einschränkungen der Corona-Pandemie durchzuschlagen.
Alte Zöpfe bleiben noch
Es fehlt nicht nur an bedeutenden neuen Funktionen, auch alte, bereits abgekündigte Funktionalität verbleibt in Version 77 im Browser. So kann man auch weiterhin die eigentlich zur Entfernung in Firefox 74 vorgesehenen veralteten Verschlüsselungsprotokolle TLS 1.0 und 1.1 verwenden.
Ebenso steht es um die Entfernung der FTP-Funktionalität, deren Ende nun zunächst auf Firefox 79 verschoben wurde. Erweiterungen können auch weiterhin als XPI-Datei per Sideload installiert werden, obwohl auch diese Möglichkeit mit Firefox 74 verschwinden sollte.
Kein Risiko
Das hat vermutlich zum Teil auch mit selbst auferlegter Zurückhaltung in Corona-Zeiten zu tun, da man nicht unnötig Regierungs-Webseiten oder Angebote des Gesundheitswesens und anderer relevanter Anbieter einschränken möchte.
WebRender für Nvidia-Notebooks
Die Auslieferung von WebRender an weitere Windows-Nutzer geht weiter. Das Ausrollen der neuen Rendering-Engine, das mit Firefox 67 begann, beschleunigt den Browser, indem mehr Prozesse in der GPU berechnet werden. Ab Firefox 68 wurden Windows-Anwender mit AMD-Grafik bedacht, jetzt erhalten Besitzer von Nvidia-Notebooks mit mittleren und hohen Auflösungen die neue Technik.
AVIF erstmals aktivierbar
Der Nachrichtendienst Pocket bietet nun auch in Großbritannien Vorschläge zu Webseiten, wie er das bereits seit 2018 in den USA, Kanada und Deutschland tut. Das AV1-Image File Format (AVIF), das, wenn es nach dessen Erfinder Netflix geht, einmal JPEG ablösen soll, ist mit Firefox 77 erstmals in einem Browser vertreten. Unterstützung in Chrome wird bald folgen. Es handelt sich um ein vom Videoformat AV1abgeleitetes Format für Einzelbilder. Derzeit muss AVIF-Unterstützung noch manuell in about:config
mit dem Schalter image.avif.enabled
aktiviert werden.
Weitere Berechtigungsebene
Entwickler können ihren Erweiterungen jetzt optionale Berechtigungen hinzufügen, die bei der Installation oder einem Erweiterungs-Update keine Berechtigungsanfrage auslösen. Optionale Berechtigungen können auch zur Laufzeit angefordert werden, sodass der Nutzer sieht, welche Berechtigungen in diesem Kontext angefordert werden.
Firefox 77 schließt zudem acht Sicherheitslücken, wobei der Schweregrad bei sechs Lücken als Hoch ausgewiesen ist. Weitere Einzelheiten können in den Release Notes nachgelesen werden. Firefox 77 steht dort in zahlreichen Sprachen für Linux, macOS und Windows zum Download bereit.
Schreibe einen Kommentar