
Gerade erst hat Microsoft auf seiner Entwicklerkonferenz Build Erweiterungen für das Windows Subsystem for Linux in zweiter Version bekannt gegeben und setzt dabei einen Linux-Kernel ein. Wenige Tage vorher hatte Microsoft-Präsident Brad Smith offiziell eingestanden, sein Unternehmen habe Open Source Anfang des Jahrhunderts falsch eingeschätzt.
Paulus oder doch Saulus?
Irgendwann könnte man geneigt sein, Microsoft ihre Wandlung vom Saulus zum Paulus abzukaufen, doch dann rupft man dieses zarte Pflänzchen mit Stiel und Stumpf wieder aus. So geschehen in den letzten Tagen. Der Konzern aus Redmond änderte den Namen des Frameworks Xamarin.Forms im Rahmen der Integration in die .Net-Umgebung zu MAUI. Dabei hat man – wissentlich oder nicht – übersehen, dass es bei Linux bereits zwei durch KDE verbundene Projekte gleichen Namens gibt. Da ist einerseits die Distribution Maui, andererseits MauiKit, das, wie der neue Namensvetter, ebenfalls ein Framework zur Erstellung von Nutzerschnittstellen darstellt.
Microsoft was on the wrong side of history when open source exploded at the beginning of the century, and I can say that about me personally
Brad Smith, President, Microsoft
Ich will Microsoft nicht unterstellen, hier absichtlich und provokativ gehandelt zu haben. Allerdings, wenn es ein Versehen war, dann sollte man in Redmond mal ordentlich mit dem eisernen Besen durch die Rechtsabteilung fegen. Die ist vermutlich größer als die Entwicklerteams der meisten Linux-Projekte und hat offensichtlich übersehen, dass MAUI als KDE-Projekt bereits seit 2014 als Wortmarke geschützt ist.
Der Affront machte natürlich schnell die Runde und löste besonders auf GitHub rege Diskussionen aus. Das kann Microsoft natürlich nicht gefallen, da GitHub im Sommer 2018 von Microsoft übernommen wurde.
Diskussion unterdrückt
Die vielen Kommentare wurde in der Folge fast alle als Off-Topic versteckt und Microsoft-Mitarbeiter David Ortineau hinterließ seine Microsoft-E-Mail-Adresse, um die Diskussion von der Plattform zu verlagern. Als das nichts nutze, wurde der Thread als »too heated« geschlossen.
Die Entwickler von MAUI (MauiKit, Maui Apps) äußerten sich auf ihrer Webseite und eröffneten ebenfalls eine Diskussion auf GitHub, die zwar zwischenzeitlich für Nichtbeteiligte wurde, aber offiziell als Thread zur Klärung der Angelegenheit benannt wurde.
Wir dürfen gespannt sein, wie die Angelegenheit beigelegt wird. Wird Microsoft seine Marktmacht versuchen durchzusetzen oder Kleinbeigeben? Was glaubt ihr?
Schreibe einen Kommentar