
3arn0wl
| Lizenz: CC BY-SA 4.0Dies ist der erste von mehreren Tests, in denen ich das PinePhone »Brave Heart Edition« mit verschiedenen mobilen Betriebssystemen versehe und den Stand der Entwicklung festhalte. Das PinePhone ist von der Hardware her sehr nah am endgültigen Produkt, die einzelnen Betriebssysteme sind dagegen in unterschiedlichen Stadien der Entwicklung.
Ubuntu Touch
Ubuntu Touch (UT) wurde zum ersten Testobjekt, da mittlerweile das PinePhone »UBports Community Edition« bestellt werden kann und in diesen Tagen in einer Auflage von rund 4.500 Exemplaren in den Versand geht. Somit kann man erwarten, dass hier die Entwicklung am weitesten fortgeschritten ist. Ob das so ist, erfahren wir am Ende der Testreihe.
Weitere Tests werden unter anderem postmarketOS mit Plasma Mobile und mit Phosh umfassen. Ich werde zudem testen, ob das PinePhone mit Anbox und dem NexDock 2 zusammenarbeitet. Ich vermute aber, es wird für beides noch zu früh sein.
Von SD-Karte booten
Das PinePhone ist, soweit ich weiß, das erste Smartphone, dass das Betriebssystem von einer SD-Karte starten kann. Somit entfällt das fehleranfällige Flashen eines ROM auf das Gerät. Das erleichtert einen solchen Test enorm. Wir haben das Abbild vom 19.05.2020 von der UBports-Webseite verwendet. Mit einem Befehl lässt sich bei Bedarf das Betriebssystem später von der SD-Karte auf den internen eMMC-Speicher übertragen, was der Geschwindigkeit zugutekommt.
Zunächst kurz zur Haptik. Das PinePhone liegt gut in der Hand, vermittelt aber deutlich das Gefühl von Plastik. Dabei darf man natürlich den Preis nicht vergessen und von daher geht der erste Eindruck in Ordnung. Das Gerät verfügt über sechs Kill-Switches, die aber erst nach Abnahme des Deckels über DIP-Schalter (Mäuseklavier) genutzt werden können, womit die Verwendbarkeit meiner Meinung nach stark einschränkt wird.
Einrichtung
Nachdem nach Abnehmen des Rück-Covers die SD-Karte mit UT in den Einschub gesteckt wurde, kann das Gerät gebootet werden. Als erstes durchläuft es die Konfiguration, was Lokalisation, WLAN und anderes angeht. Erster Eindruck: WLAN funktioniert und hat eine gute Signalstärke ohne allzu große Schwankungen. Der Browser Morph ist zufriedenstellend schnell. Beim Blick ins Terminal zeigt sich, dass ein von Mainline abgeleiteter Kernel 5.6 installiert ist.
Geschmeidiges Touch-Erlebnis
Die Touch-Oberfläche reagiert gut auf Swipes und Klicks, selten muss man ein zweites Mal nachsetzen. Ein Swipe von links öffnet den App-Drawer, von rechts werden geöffnete Apps angezeigt. Von oben gibt es Zugriff auf Einstellungen wie von Android gewohnt. Dass dies alles so geschmeidig läuft, ist dem kürzlichen Update auf Unity 8 zu verdanken.
Die Telefonie kann ich noch nicht testen, meine SIM-Karte ist noch in der Post und kommt erst mit der Installation von postmarketOS in den nächsten Tagen zum Einsatz. Sie soll aber mittlerweile mit UT weitgehend problemlos funktionieren. Seit Kurzem ist UT auf dem PinePhone in der Lage, Updates per OTA zu installieren, was viel Arbeit beim erneuten Aufspielen eines neuen Image erspart.


Einiges geht noch nicht
Was noch nicht funktioniert, sind Kamera und GPS, auch zum freien Ubuntu-Touch-App-Store OpenStore kann nicht immer eine Verbindung aufgebaut werden. Die Verbindung mit Online-Diensten wie Nextcloud scheitert bisher völlig. Was mich beim Arbeiten sehr stört ist, das Screenshots nicht funktionieren. Deshalb schon mal sorry für die schlechte Qualität der Bilder. Unter anderem aus diesen Gründen scheidet UT auf dem PinePhone für mich derzeit als alleiniger täglicher Begleiter aus. Das habe ich aber auch zu diesem Zeitpunkt nicht anders erwartet.
Umständlicher Einstieg
Was das PinePhone mit UT aber klar als Entwicklerspielzeug prädestiniert ist die Tatsache, dass das Dateisystem ziemlich verrammelt ist. Nachdem einige Aktionen wie ein Update per APT oder der Versuch, auf das Gerät per SSH zu verbinden, gescheitert sind, habe ich mir das Dateisystem näher angesehen.
Zunächst einmal ist das System generell im Lesemodus gebootet (ro). Einzige Ausnahme ist der Ordner userdata
, in dem sich alle persönlichen Daten und Einstellungen befinden. Der Zugriff auf SSH per Passwort ist unterbunden. Also gilt es zunächst, entweder einen public-key
auf das Phone zu bekommen oder einen auf dem Phone zu erstellen und auf den Rechner zu kopieren.
Alles in allem recht umständlich, erinnert an Catch 22. Am einfachsten fand ich, die Passwortfunktion für SSH auf der SD-Karte im Notebook freizuschalten und dann zu booten. Wer also mit dem Terminal arbeiten und Werkzeuge wie APT oder Nano nutzen will, kann administrative Aufgaben per SSH erledigen, sobald die Anfangshürden überwunden sind.


Upstart und Mir
Ubuntu Touch verwendet Upstart als Init und Mir als Display-Server. aus letzterem resultiert, dass Desktop-Anwendungen, die unter X.org laufen, hier nicht kompatibel sind. Um das zu umgehen, verwendet UT Container auf der Basis von LXC, die von der Erweiterung Libertine erstellt und verwaltet werden.
Auf dem PinePhone funktioniert das wegen eines Fehlers derzeit nur auf Umwegen. Dringend davon abzuraten ist, Anwendungen per APT im Terminal zu installieren. Damit kann man das System sehr schnell zerschießen. Das Problem ist hier prinzipbedingt. Ubuntu Touch wird vermutlich nie ein vollwertiger Linux-PC für die Hosentasche.
We do not see things such as GCC as ‘essential’ in phone use. We are not aiming to provide a pocket version of ArchLinux.
Dalton Durst, Ubuntu Touch-Entwickler
Limitiert
Die Entwickler streben dies auch nicht an und werden das nur lesbare Dateisystem beibehalten. GCC wird es ebenso wenig geben wie die Möglichkeit, das System per APT zu aktualisieren. Ubuntu Touch auf dem PinePhone leidet nicht nur unter nicht nutzbaren Funktionen, es ist auch prinzipbedingt als Linux-Phone eingeschränkt.
Noch kein täglicher Begleiter
Abschließend bleibt zu sagen, dass Ubuntu Touch noch nicht alle Grundbedürfnisse eines täglichen Begleiters erfüllt. Fehlendes GPS verhindert Funktionalität, an die wir gewohnt sind. Wer alleine mit der Telefonfunktion und dem Webbrowser auskommt, sollte in jedem Fall eine Powerbank mitnehmen, denn der Akku hält derzeit bestenfalls 3 – 4 Stunden durch. Das ist allerdings kein Problem von UT.
Noch ein Jahr…
Der Einsatz als Linux-Rechner für die Hosentasche wird bei UT durch ein zu sehr vernageltes System und noch fehlende Funktionalität behindert. Hier stellt sich beim Experimentieren mit der neuen Gerätegattung Linux-Phone nicht die rechte Freude ein. Die Probleme sind bekannt, es wird an vielen Stellen daran gearbeitet, wie im letzten Q&A-Video zu erfahren ist.
Hier wird schätzungsweise noch ein Jahr ins Land gehen, bevor das System für einen Tag außer Haus gerüstet ist. Aber selbst dann ist es kein vollwertiges Linux-Phone wie ich es mir wünsche. Als Nächstes werde ich postmarketOS mit Phosh als Oberfläche testen.
Schreibe einen Kommentar