MauiKit und Maui Apps 1.1.0 zu Nitrux veröffentlicht

Oberfläche von Nitrux

MauiKit ist ein freies Framework zur Entwicklung plattformübergreifender und konvergenter Anwendungen, die auf Desktops und Mobilgeräten laufen und beispielsweise auch auf die in diesem Jahr kommenden Linux-Phones abzielen. Maui Apps ist ein Satz mit dem MauiKit erstellter Anwendungen. Beide sind jetzt in Version 1.1 veröffentlicht worden.

Nitrux als Basis

MauiKit und Maui Apps entstammen dem Dunstkreis der sehr aktiven Entwicklergemeinde um die aus Mexiko stammende Distribution Nitrux. Diese basiert auf Ubuntu, nutzt Qt und KDE-Technologien, geht aber einen eigenen Weg. Als Desktop kommt Plasma zum Einsatz, dem die Entwickler durch den Aufsatz NX Desktop weitere Konfigurationsmöglichkeiten mitgeben. Auch hier kommen die MauiKit Applications zum Einsatz. Beim Paketformat hat sich Nitrux neben Debians DPKG für AppImage entschieden.

Qt-basiert

MauiKit besteht aus einer Reihe von Steuerelementen und -Tools auf der Grundlage von Qt Quick Controls 2 und Kirigami, die von den Anwendungen auf Maui gemeinsam genutzt werden. MauiKit hilft bei der schnellen Erstellung von Benutzeroberflächen, die den Human Interface Guidelines (HIG) von Maui folgen, und bringt einsatzbereite Tools für verschiedene Plattformen wie Android, iOS, Linux, macOS und Windows. MauiKit bietet deshalb eine reiche Auswahl an User-Interface-Komponenten, die speziell für mobile und Desktop-Anwendungen entwickelt wurden. Damit lassen sich sowohl Linux als auch Android mit dem gleichen Quellcode unterstützen.

Maui Apps

Die Maui Apps umfassen derzeit sieben Anwendungen. Der Musicplayer VVave verwaltet Musiksammlungen , indem es semantische Informationen aus dem Web abruft, Wiedergabelisten erstellt, Musiktitel mit Tags versieht, Unterstützung für Remote-Streaming mit Nextcloud bietet und YouTube-Inhalte unterstützt.

Dateimanager Index

Index ist ein konvergenter Dateimanager, der dem Benutzer eine einfache Möglichkeit bietet, Dateien zu navigieren und zu verwalten. Index umfasst Funktionen wie Miller-Spalten, ein eingebettetes Terminal, geteilte Ansichten, Dateivorschauen, experimentelle WebDav-Unterstützung sowie Tags für Dateien und Ordner.

Buho und Pix

Buho ist eine kleine Anwendung für Notizen. Mit Buho lassen sich schnell Notizen machen, Links speichern oder Bücher und Seiten für Unterrichtsnotizen erstellen. Pix ist eine Bildergalerie und -betrachter. Es kann verwendet werden, um Bilder mit anderen Anwendungen wie einem Bildbearbeitungsprogramm zu öffnen, Tags zu den Dateien hinzuzufügen, Anmerkungen zu Bildern hinzuzufügen, die Orientierung zu ändern und sie weiterzugeben.

Texteditor Nota

Nota ist ein konvergenter Texteditor. Das erste Ziel von Nota ist einfache Bedienbarkeit. Nota unterstützt Dokumente mit Registern, Syntaxhervorhebung für verschiedene Sprachen, einen Fokusmodus, Anmerkungen, konfigurierbare Schriftarten und Farben sowie ein Seitenfenster mit integriertem Dateibrowser und vieles mehr.

Terminal-Emulator Station

Der Terminal-Emulator Station erlaubt den Zugriff auf eine UNIX-Shell in einer grafischen Umgebung. Station verfügt über verschiedene Ansichtsmodi, wie z.B. vertikal und horizontal geteilt, eine Oberfläche mit Registerkarten und Befehle zum Kopieren und Einfügen.

Contacts

Contacts ist eine integrierte Adressbuch- und Dialer-Anwendung. Contacts ermöglicht die Suche und Anzeige von Kontakten, die Bearbeitung von Kontaktdetails sowie das Erstellen neuer Kontakte, Favoriten und unterstützt das direkte Wählen von Telefonnummern.

Nitrux ist in jedem Fall einen Blick wert. Weitere Informationen gibt es im Projekt-Blog. Ich werde in den nächsten Tagen die Maui Apps auf dem PinePhone in Verbindung mit NexDock2 testen.

Kommentare

2 Antworten zu „MauiKit und Maui Apps 1.1.0 zu Nitrux veröffentlicht“

  1. Avatar von Miguel
    Miguel

    „Ich werde in den nächsten Tagen die Maui Apps auf dem PinePhone in Verbindung mit NexDock2 testen.“
    Da mir Samsung ungefragt irgendwelche kommerziellen Schrott-Apps mit allen Rechten ausgestattet mit- oder neuinstalliert, bin selbst ich inzwischen auf einen Testbericht eines Linux-Phones gespannt.

  2. Avatar von Artem
    Artem

    Hallo Ferdinand,

    ich würde mich über Dein Testergebnis „PinePhone in Verbindung mit NexDock2“ sehr freuen!

    Danke für den interessanten Artikel!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert