Ubuntu 20.04 LTS Beta veröffentlicht

Snapshot: ft

Mit der Veröffentlichung der Ubuntu 20.04 LTS Beta liegt nun ein Abbild vor, das weitestgehend dem entspricht, was Canonical am 23. April als neue Ubuntu-Version mit Langzeitunterstützung veröffentlichen wird.

Familientreffen

Diese Beta-Version beinhaltet nicht nur Abbilder für Ubuntu-Desktop-, Server- und Cloud, sondern auch für Kubuntu, Lubuntu, Ubuntu Budgie, Ubuntu Kylin, Ubuntu MATE, Ubuntu Studio und Xubuntu.

Kernel 5.4 LTS und GNOME 3.36

Zu den Glanzpunkten der Ubuntu 20.04 LTS-Veröffentlichung gehören neben Linux-Kernel 5.4 LTS die neue, leicht angepasste GNOME 3.36-Desktop-Umgebung sowie ein neuer grafischer Boot-Splash. Login- und Sperr-Bildschirm wurden komplett überarbeitet. Softwareseitig sind unter anderem Firefox 74, Thunderbird 68.6 oder LibreOffice 6.4.22 integriert.

WireGuard und LZ4

Kernel 5.4 erhielt zurückportierte WireGuard-Unterstützung aus dem aktuellen Kernel 5.6. Zudem verwenden Kernel und Initramfs als neuen Standard den bereits mit Ubuntu 19.10 getesteten LZ4-Kompressionsalgorithmus, was unter anderem in schnelleren Boot-Zeiten resultieren soll.

Die bisher im DEB-Format ausgelieferte Softwareverwaltung Ubuntu Software ist dem im Snap-Format vorliegenden Snap Store gewichen, der ansonsten aber den gleichen Funktionsumfang bietet. Dafür werden die zuletzt als Snap ausgelieferten Apps wie der Taschenrechner oder die Protokoll-App wieder als DEB ausgeliefert und starten dadurch schneller.

Gelungene Optik

Optisch ist neben dem neuen Wallpaper und dem überarbeiteten Yaru-Theme mit Lila als Akzentfarbe ein Dark-Mode hinzugekommen, der unter Einstellungen => Darstellung ausgewählt werden kann. Die von Beginn an umstrittene Amazon-App wird mit Ubuntu 20.04 LTS endlich entfernt und schafft mehr Platz im Dock.

Ein Nicht-Stören-Modus beschneidet bei Bedarf die Fülle an Benachrichtigungen und zeigt nur noch wichtige Meldungen an. Ubuntu 20.04 unterstützt initial den Raspberry Pi 4 und verbessert die Unterstützung für ältere RasPis bis hinunter zum Raspberry Pi 2 Model B.

ZFS-Unterstützung weiter ausgebaut

Über die experimentelle Unterstützung für ZFS-on-Root hatte ich bereits berichtet. Seitdem wurden die zugrundeliegenden Tools wie Zsys noch einmal aktualisiert. ZFS bietet unter Ubuntu 20.04 nun neben den erwähnten Snapshots auch native Verschlüsselung, TRIM für den gesamten Pool sowie ein mit zfs-0.83 wesentlich beschleunigtes Scrub and Resilver.

Download

Die Abbilder für Ubuntu 20.04 LTS Beta für Desktop oder Server in jeweils 64-Bit stehen auf Canonicals Download-Portal zum Herunterladen bereit. Die Abbilder der anderen Flavours sind auf dem Ubuntu-FTP-Server versammelt.

Kommentare

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert