
Der Plasma-Desktop unter Debian Testing oder Unstable lässt des Öfteren Aktualität vermissen. Das liegt daran, dass das Qt-KDE-Team notorisch unterbesetzt ist. Jetzt gibt es trotzdem ein aktuelles Plasma 18.3 zum Testen.
Plasma 5.18.3 LTS
Bis vor wenigen Wochen hingen die Anwender von Plasma auf den Entwicklungszweigen Testing und Unstable bei Plasma 5.13 fest, dann wurde auf 5.17 aktualisiert, während 5.18 LTS bereits offiziell verfügbar war. Jetzt stellt Debian-Entwickler Norbert Preining, der bereits aktuelle Pakete von Okular und Calibre pflegt, ein aktuelles, jedoch inoffizielles Set von Paketen für Plasma 5.18.4 bereit.
Quellenliste anpassen
Um die Pakete installieren zu können, muss die Quellenliste unter /etc/apt/sources.list.d/debian.list
für Debian Testing um die Zeile
deb http://download.opensuse.org/repositories/home:/npreining:/debian-plasma/Debian_Testing ./
und für Debian Unstable um die Zeile
deb http://download.opensuse.org/repositories/home:/npreining:/debian-plasma/Debian_Unstable ./
ergänzt werden.
Danach gilt es zunächst den Repository-Schlüssel von Norbert herunterzuladen und in die zu erstellende Datei /etc/apt/trusted.gpg.d/obs-npreining.asc
zu kopieren. Ein darauffolgendes sudo apt update && sudo apt dist-upgrade
aktualisiert die Plasma-Pakete auf den Stand des aktuellen Plasma 5.18.4.
Nur für Testing und Unstable
Um es nochmals zu betonen: diese Pakete eignen sich nur für Anwender von Debian Testing und Unstable. Sie eignen sich nicht für Debian 10.3 »Buster«. Bei mir verlief das Upgrade ohne Vorfälle und auf den ersten Blick funktioniert alles. Dank geht an Norbert Preining, der sich nicht wenig Arbeit machte, um diese aktuelle Version zur Verfügung zu stellen.
LTS-Version mit 2 Jahren Support
Plasma 5.18.3 bringt weitere Verbesserungen am Benachrichtigungssystem. Frisch heruntergeladene Dateien lassen sich nun direkt aus dem Benachrichtigungsbereich mittels Drag & Drop in andere Verzeichnisse ziehen. Die Anbindung von GTK-Anwendungen an Plasma wurde weiter verbessert, sodass diese jetzt automatisch die Einstellungen für Schriften, Icons, Zeiger und anderes von Plasma übernehmen.
Schreibe einen Kommentar