Firefox 74 verwirft TLS 1.0 und 1.1

Firefox 74
Bild: Mozilla

Seit Jahresbeginn erscheint Mozillas Browser Firefox planmäßig einmal im Monat anstatt wie vorher alle sechs Wochen. Das hat wie erwartet für die Anwender Vor- und Nachteile. So werden Fehler schneller behoben und neue Entwicklungen gelangen früher zum Anwender. Ein Nachteil könnte aufgrund von weniger Neuerungen unattraktive Releases sein.

Alte Zöpfe entfernt

Firefox 74 ist ein solches Release mit relativ wenigen Neuerungen. Die prominenteste Änderung ist der Wegfall der Unterstützung für die Verschlüsselungsprotokolle TLS 1.0 und 1.1. Das bereits 2018 von allen Browserherstellern angekündigte Ende der Unterstützung der veralteten Standards wird bei Mozilla nun mit Firefox 74 besiegelt. Webseiten, die die Nachfolger TLS 1.2. und 1.3 nicht unterstützen, werden mit einer Fehlermeldung quittiert, dass eine sichere Verbindung nicht hergestellt werden konnte.

WebRTC-Leaks verhindern

Eine weitere Verbesserung der Sicherheit soll das unerwünschte Auslesen von IP-Adressen beim Aushandeln von Audio- und Video-Verbindungen über WebRTC, den sogenannten WebRTC-Leak verhindern. Dies wird erreicht, indem der Browser per mDNS ICE seine lokalen IP-Adressen durch zufällige IDs ersetzt, die er im lokalen Netzwerk registriert.

Ab sofort wird Mozilla die Installation von Erweiterungen von dritter Seite in Firefox 74 verhindern. Zudem können Anwender solche installierten Anwendungen über das Erweiterungsmanagement jetzt unter about:addons wieder entfernen.

Edge-Profile einbinden

Lesezeichen und Einstellungen des neuen Microsoft-Browsers Edge lassen sich nun in den Firefox-Versionen für Windows und macOS über den Import-Assistenten importieren. Die Erweiterung Facebook Container , die Facebook-Logins, -Likes und Kommentare automatisch auf Nicht-Facebook-Seiten blockt, erlaubt nun Ausnahmen, auf denen das Tracking durch Facebook auf Drittseiten erlaubt sein soll.

Wie üblich behebt auch die Veröffentlichung von Firefox 74 wieder eine Reihe von Sicherheitslücken. Alle Änderungen zur neuen Version von Firefox können auch in den Release Notes nachgelesen werden.

Kommentare

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert