
Mit Firefox 72 erscheint heute die letzte Version von Mozillas Browser im bekannten Rhythmus von sechs Wochen. Künftig sollen nur noch rund vier Wochen zwischen den Veröffentlichungen liegen.
Beschleunigter Release-Zyklus
Laut dem Browserhersteller will man mit dem neuen Modell die Agilität erhöhen und neue Funktionen schneller zur Verfügung stellen. Firefox 73 ist dementsprechend bereits für den 11. Februar geplant.
Telemetrie unter Kontrolle
Oft wurde Mozilla für seine Datenerhebung mittels Telemetrie kritisiert. Mit Firefox 71 gab es einen erweiterten Opt-out in den Einstellungen in der Rubrik Datenschutz und Sicherheit unter dem Unterpunkt Datenerhebung. Hier hat Mozilla nun nochmals nachgebessert und verspricht, bei Entfernung des Hakens auch die gesammelten Daten innerhalb eines Monats zu löschen.
Dabei soll bei Entfernen des Hakens die Benachrichtigung »Sie erlauben es Mozilla nicht mehr, technische und interaktive Daten zu erfassen. Alle bisherigen Daten werden innerhalb von 30 Tagen gelöscht« erscheinen. Das passiert bei mir nicht, es kann aber sein, dass diese Funktion sukzessive ausgerollt wird und in Deutschland erst später verfügbar ist.
Weniger Pop-ups
Ebenfalls mit Firefox 71 wurde eine erweiterte Bild-in-Bild-Funktion für Videos eingeführt, die mit Firefox 72 nun auch für Linux und macOS verfügbar ist. Firefox ersetzt lästige Pop-ups für Benachrichtigungsanfragen gleich nach Öffnen einer Webseite durch eine Sprechblase in der Adressleiste, die weniger aufdringlich ist als die bisherigen Pop-ups. Diese Anfragen werden zudem künftig erst dann erscheinen, wenn der Nutzer in irgendeiner Weise mit der Seite agiert hat, etwa durch Anklicken einer Schaltfläche oder eines Links.

Verbesserter Tracking-Schutz
Der Tracking-Schutz wird, wie bereits in den letzten Versionen, auch mit Firefox 72 weiter ausgebaut. So wird Cross-Site-Tracking per Fingerprinting nun standardmäßig unterbunden. Zudem hat Mozilla mit der neuen Version rund ein Dutzend Sicherheitslücken geschlossen, von denen vier der Kategorie high
angehörten.
Gleichzeitig mit Firefox 72 erschien heute auch Firefox for Android 68.4 sowie Firefox ESR 68.4, der übrigens vom neuen Release-Zyklus nicht berührt wird.
Schreibe einen Kommentar