
Rund ein halbes Jahr nach Nextcloud 16 geben die Entwickler der Nextcloud GmbH, der Firma hinter der gleichnamigen Filesharing-Plattform jetzt den Nachfolger Nextcloud 17 frei.
Nextcloud Text
Bei der neuen Version der Online-Plattform für Filesharing und Zusammenarbeit stechen drei Entwicklungen aus der Vielzahl der Neuerungen heraus. Noch während der Entwicklung hatten die Entwickler bereits Nextcloud Text vorgestellt. Dabei handelt es sich um einen kollaborativen, Markdown-basierten Texteditor für ablenkungsfreies Arbeiten, der nun mit Nextcloud 17 als stabile App ausgeliefert wird.
Seit der ersten Vorstellung ist der leichtgewichtige Editor wesentlich verbessert worden. Die App gibt eingegebene Inhalte im Format Rich Text aus und arbeitet unter der Haube mit Markdown. Er erlaubt die Verwendung der gleichen Seitenleiste, die auch bei Collabora Online zu finden ist.
Sie erlaubt das Teilen, Kommentare, Versionierung sowie einen Text- oder Video-Chat. Die Zahl der an einem Text arbeitenden Personen ist dabei nicht beschränkt. Neu hinzugekommen ist die Bearbeitung im Klartext inklusive Syntax-Hervorhebung.
Löschen aus der Ferne
Ein weiteres Glanzlicht von Nextcloud 17 ist Remote Wipe. Dahinter steht die Möglichkeit, Daten von gestohlenen oder nicht auffindbaren Geräten zu löschen. Das ist nützlich für Geräte, die beispielsweise nicht unter der Kontrolle der IT stehen, wie etwa Gastbenutzer, die in virtuellen Datenräumen arbeiten oder Studenten an Universitäten oder in kleinen Unternehmen. Wenn Dritten das Recht zum Download von Daten erlaubt wurde, können diese von deren Geräten entfernt werden, wenn die Zusammenarbeit endet.
Secure View
Eben dieser Download von Dateien kann mit Secure View verhindert werden, der dritten größeren Neuerung von Nextcloud 17. So können Daten zwar zur Einsicht und zur Bearbeitung freigegeben, der Download aber verhindert werden. Wenn gewünscht, können solche Dateien auch per Wasserzeichen markiert werden.
Diese enthalten das Datum und den Anwender, der ein Dokument zuletzt bearbeitet hat. Die Wasserzeichen werden bei Dokumenten eingefügt, die das Tag vertraulich besitzen. Secure View wird sowohl von Collabora Online ab Version 4.1 als auch von ONLYOFFICE unterstützt.
Und sonst noch…
Des Weiteren bietet die neue Version von Nextcloud Verbesserungen bei der Zwei-Faktor-Authentifizierung (2FA). Administratoren können nun Token zum einmaligen Anmelden für Nutzer erstellen, die ihren Zugang zu 2FA verloren haben. Weiterhin kann er die Möglichkeit, Einmal-Login-Token zu erstellen, an Gruppenadministratoren delegieren.
Das Outlook-Add-on führt die Funktion der sicheren Mailbox ein. Diese Funktion schützt den Inhalt von E-Mails vor dem Abfangen, indem sie dem Empfänger eine Benachrichtigung zukommen lässt, dass eine neue E-Mail empfangen wurde. Der Empfänger muss sich dann in seinem Konto anmelden, um auf die E-Mail und ihre Anhänge zugreifen zu können.
Nicht zuletzt arbeiten die Entwickler mit jeder neuen Version auch an der Leistungsfähigkeit der Plattform. So wurde für Nextcloud 17 die Zahl der Requests an den Server beim Öffnen einer Seite signifikant verringert. Auch Nextcloud Talk erhielt für das Update neue Funktionen
Schreibe einen Kommentar