KDE Connect für Windows ist fertig

KDE Connect unter Windows 10

KDE Connect ist eine sehr nützliche Anwendung, wenn es um die Anbindung von Android-Geräten an den Linux-Desktop geht. So werden unter anderem auf einfache Weise Daten ausgetauscht, Benachrichtigungen vom Smartphone am Desktop angezeigt, SMS von dort beantwortet und Mediaplayer gesteuert.

Plattformübergreifend

Wie gut KDE Connect ist, zeigt sich an den Portierungen zu GS Connect für die GNOME Shell und mittlerweile auch für macOS und Windows, die im Rahmen des Google Summer of Code 2019 (GSoC) erstellt wurden. KDE Connect konnte bereits bisher mehr recht als schlecht unter Windows genutzt werden.

Das wollte der GSoC-Student Piyush Aggarwal mit seinem Projekt verbessern. Er wollte eine saubere Portierung erstellen, alle Plug-ins nutzbar machen und am Ende einen Installer schreiben, der im Windows Store Aufnahme findet.

Experimentelle EXE

Der GSoC 2019 ist zwar zu Ende, aber der Installer ist noch nicht für den Windows-Store freigegeben. Trotzdem könnt ihr KDE Connect unter Windows bereits testen. Die noch experimentelle ausführbare Datei findet sich als Nightly Build in der KDE Factory.

Nachdem die heruntergeladene EXE-Datei installiert ist, wird die Anwendung gestartet und Windows Defender besänftigt, indem der Firewall das O.K. für die App gegeben wird. Danach findet sich das App-Icon im Systemabschnitt der Bedienleiste.

Verbindung herstellen

Nun geht es daran, ein Android-Gerät mit dem Windows-Desktop zu verbinden. Automatisch wurde mir zunächst die Verbindung zu meiner Linux-Workstation angeboten. Auf dem Android-Gerät sollte in KDE-Connect das Windows-Gerät unter Verfügbare Geräte angezeigt werden.

Ein Klick darauf fordert zum Pairing auf, das dann unter Windows zu bestätigen ist. Dann sollte das Android-Gerät in der Windows-App angezeigt werden und benutzbar sein.

Unterschiedliches Erlebnis möglich

Die Builds werden täglich neu erstellt und sind noch experimentell. Sie können sich auch von Tag zu Tag bei der Funktionalität unterscheiden. Sie erlauben allerdings bereits einen guten Überblick, was KDE Connect demnächst unter Windows leisten wird, wenn die App noch etwas Feinschliff erfahren hat.

So weit, so gut…

Bei meinen Tests konnte ich problemlos Dateien zwischen den Geräten verschieben und Mediaplayer steuern. Auch eine abgespielte Mediendatei stoppte, wenn ein Anruf hereinkam und wurde hinterher fortgesetzt. Nicht schlecht für einen ersten Test. Windows-Anwender erhalten damit demnächst eine erste freie Software zur Verbindung mit Android-Geräten.

Kommentare

8 Antworten zu „KDE Connect für Windows ist fertig“

  1. Avatar von MaM
    MaM

    Merkwürdig und ich dachte KDE connect wird eingestellt, weil es unter Android immer schwieriger wird solche Services im Hintegrund laufen zu lassen?
    https://nicolasfella.wordpress.com/2019/04/01/kde-connect-and-android/
    Auch das das angekündigte Bluetooth nie erschien, ließ mich bisher glauben, dass sich das Projekt eher dem Ende neigte :-/

    1. Avatar von Ferdinand

      Hast Du denn mal das Datum von Nicos Blogeintrag gesehen?

  2. Avatar von tuxnix
    tuxnix

    Noch interessanter als KDE Connect für Windows wird -> KDE Connect on Plasma Mobile werden.
    Jedenfalls ist Nicolas Fella nicht nur am 1. April aktiv.
    https://phabricator.kde.org/T8968

  3. Avatar von Klaus Meier
    Klaus Meier

    Irgendwie traurig…

    Das Teil ist einfach genial. Das ist etwas, wo Microsoft und Apple nichts zu bieten hatten. Bei Apple wird ja immer gelobt, wie gut das alles zusammen läuft, aber an KDE Connect kamen sie nie ran, also jetzt bezogen auf ihre iPhones. War für mich lange Zeit ein sehr starkes Argument für Linux/Plasma. Das fällt nun weg.

  4. Avatar von Kraul-quappe
    Kraul-quappe

    KDE Connect ist wirklich toll. Allerdings habe ich gerade mit dem Problem zu kämpfen, dass es nicht funktioniert, wenn man ein Multi User Android Tablet hat und da unter jedem User die App installiert.
    Ansonsten läuft es sehr zuverlässig.

  5. Avatar von Michael
    Michael

    Wann wird es denn einen offiziellen Release für Windows geben?

    1. Avatar von Ferdinand

      Das kann ich Dir leider nicht sagen, ich verfolge die Windows-Entwicklung nicht permanent.

  6. Avatar von Max
    Max

    Leider scheint dieses Projekt gestorben zu sein.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert