
Nur wenige Tage nach dem Ende der KDE-Entwicklerkonferenz Akademy 2019 in Mailand stellen die Entwickler die neueste Version Plasma 5.17 Beta zum Testen bereit.
Plasma 5.17 Beta
Die Testversion des Plasma-Desktops, die offiziell die Versionsnummer 5.16.90 trägt und rund drei Monate nach Plasma 5.16 erschienen ist, bringt wieder eine Unmenge an Verbesserungen und Fehlerbereinigungen unter der Haube und an der Oberfläche mit. Die stabile Version von Plasma 5.17 soll am 15. Oktober veröffentlicht werden.
Systemeinstellungen verbessert
Nachdem die Systemeinstellungen bereits mit Plasma 5.15 überarbeitet wurden, sind mit Plasma 5.17 die Einstellungsdialoge einzelner Apps an der Reihe. Diese werden bereits seit Monaten von der »KDE Visual Design Group« (VDG) einer Überarbeitung unterzogen, wobei sie modernisiert und einheitlich gestaltet werden. Dabei wird vor allem Wert darauf gelegt, dass alle Konfigurationsdialoge links eine Seitenleiste mit Reitern aufweisen.
Widgets aufgewertet
Der Code, der die Widget-Positionierung auf dem Desktop steuert, wurde komplett neu geschrieben. Damit soll sich Plasma 5.17 die Widget-Positionen besser merken können. Widget-Anfasser und -Symbole sind nun größer, wenn sie per Touchscreen angefasst werden. Die Seitenleiste der Paketverwaltung Discover hat Icons erhalten, die die Kategorien optisch leichter erkennbar machen.
Nachtmodus jetzt individuell
Der Nachtmodus hat einen manuellen Schalter erhalten, um die augenschonende Funktion unabhängig von der Lichtsituation individuell einstellen zu können. Die Synchronisierung von Systemeinstellungen mit dem SDDM-Anmeldemanager wurde weiter ausgebaut und umfasst nun auch DPI-Einstellungen und NumLock-Tastenstatus.
Dauerbaustelle Wayland
Fortschritte gab es auch bei der weiterhin andauernden Implementierung von Wayland in den Plasma-Desktop. Hier konnten beim Fractional Scaling einige Fehler beseitigt werden. In Sachen Sound wurde das Handling mehrerer Abspiel- oder Aufnahmegeräte verbessert. KSysguard zeigt nun Netzwerk-Traffic pro Prozess an. Außerdem zeigt er Details der Nutzung von CGroups durch Container. Beim Dateimanager Dolphin wurden die Hamburger-Menüs aufgeräumt.
Weitere Einzelheiten bieten die Veröffentlichungshinweise sowie Nate Grahams hervorragendes Blog. Verschiedene Distributionen wie unter anderem Arch Linux oder KDE Neon bieten Plasma 5.17 Beta ihren Nutzern bereits an.
Schreibe einen Kommentar