GNU/Linux Debian 9.10 und 10.1 veröffentlicht

Debian Swirl
Debian 10.1
Debian 10 Wallpaper

Wie bereits seit Längerem angekündigt, hat das Debian-Projekt am Wochenende die derzeit stabile Veröffentlichung Debian 10 »Buster« einer Aktualisierung auf Debian 10.1 unterzogen. Zeitgleich wurde Debian 9 »Stretch«, der mit dem Status »Oldstable« versehene Vorgänger auf Debian 9.10 angehoben.

Spätes Update

Das erste Update für Debian 10 folgt genau zwei Monate auf die initiale stabile Veröffentlichung, während üblicherweise nur vier bis fünf Wochen vergehen, bis die erste Aktualisierung erscheint. In diesem Jahr ist die etwas später angesetzte Veröffentlichung laut den Entwicklern der gerade zu Ende gegangenen Entwicklerkonferenz DebConf und der Urlaubszeit geschuldet.

Beide Aktualisierungen fügen, wie bei solchen Punkt-Releases üblich, hauptsächlich Korrekturen für Sicherheitsprobleme hinzu, zusammen mit ein paar Anpassungen für schwerwiegende Probleme.

Debian 9.9 und 10.1

Debian 9.10 folgt auf Debian 9.9 vom Ende April dieses Jahres, beseitigt 65 Sicherheitsprobleme und behebt 77 schwerwiegende Fehler. Bei Debian 10.1, der ersten Aktualisierung der stabilen Version 10, wurden von den Entwicklern 34 Sicherheitsprobleme beseitigt und 102 Fehler ausgeräumt.

Unter den Paketen, die Sicherheitskorrekturen erhielten, sind diesmal unter anderem Firefox ESR, Thunderbird, LibreOffice sowie Linux die Pakete, bei denen jeweils mehrere Lücken geschlossen wurden.

Nachwehen von Debian 10 »Buster«

Die Zahl der beseitigten Fehler ist bei Debian 10.1 höher als gewöhnlich, weil Patches, die es aus Zeitgründen nicht mehr in die stabile Veröffentlichung geschafft haben, nun in das erste Punkt-Release einflossen. Die beiden Pakete pump und teewords wurden aus beiden Veröffentlichungen wegen Sicherheitsproblemen beziehungsweise fehlender Kompatibilität entfernt.

Frische Installationsmedien

Frische Installationsmedien für beide Veröffentlichungen werden kurzfristig verfügbar sein, aber auch derzeit aktuelle Installationsmedien sind weiterhin benutzbar, wenn nach der Installation ein Upgrade vollzogen wird. Bestandsanwender benötigen lediglich ein Upgrade.

Edit: Bereits Stunden nach der Veröffentlichung von Debian 9.10 wurde die Version von Debian 9.11 abgelöst. Grund war ein kritischer Fehler im Debian-Installer.

Kommentare

7 Antworten zu „GNU/Linux Debian 9.10 und 10.1 veröffentlicht“

  1. Avatar von Uwe
    Uwe

    Debian 10 gefällt mir eigentlich sehr gut. Vorallem läuft es auf einem
    reinem UEFI-System klaglos. Als Endanwender fehlt mir nur eine Autologin-funktion und ein funktionsfähiger Updatemanager, z.B. wie bei Lubuntu. Oder ähnlich dem, als Automatikfunktion, wie bei Sparky-linux.
    Dann wärs auch allgemein für wesentlich mehr „Nur-Nutzer“ händelbar.

  2. Avatar von Sascha
    Sascha

    Hallo Uwe,

    als root kannst du eine automatische Aktualisierung unter Debian auf die folgende Weise einrichten:
    # apt install unattended-upgrades apt-listchanges
    # dpkg-reconfigure unattended-upgrades

    Wenn du das ganze manuell noch etwas „feinschleifen“ möchtest, gibt es einen entsprechenden Eintrag im Debian-Wiki unter https://wiki.debian.org/UnattendedUpgrades

  3. Avatar von Uwe
    Uwe

    Danke Sascha für den Anhaltspunkt.
    Da kann ich mir ein paar deutschsprachige Infos zusammen suchen.
    🙂
    …einen hab ich schon gefunden (https://wiki.ubuntuusers.de/Aktualisierungen/Konfiguration/)

  4. Avatar von frank
    frank

    @Uwe bzgl. Autologin:
    Autologin geht auch unter Debian.
    Ich selbst nutze schon seit Jahren Debain Stable mit XFCE (DisplayManager LightDM) und dort geht es so:
    https://wiki.debian.org/LightDM#Enable_autologin
    Sollte auch mit anderen DisplayManagern funktionieren, I guess 🙂

    1. Avatar von Ferdinand

      Natürlich geht das überall. Entweder gleich im Installer oder später in der Config des jeweiligen Anmeldemanagers.

  5. Avatar von Uwe
    Uwe

    Allerbesten Dank für die Info, Ferdinand.
    LightDM, müsste eigentlich auch der Standard unter lxde sein, falls ich mich jetzt nicht täusche. Werde ich morgen gleich mal am anderen PC in Angriff nehmen.

  6. Avatar von Uwe
    Uwe

    Upps,
    ….und ein Danke an den Frank. 🙂

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert