Firefox 69 erhöht die Sicherheit

Firefox 69

Firefox 69 ist fertig und steht zum Download auf Mozillas FTP-Servern bereit. Die offizielle Veröffentlichung wird am heutigen 3. September erwartet. Wie bereits der Vorgänger Firefox 68 bietet auch Firefox 69 keine herausragenden Neuerungen, sondern verbessert den Browser hauptsächlich in Sachen Geschwindigkeit und Sicherheit.

Prozess-Priorisierung für Windows

Was die Steigerung der Geschwindigkeit anbelangt kommen derzeit nur Windows-Anwender in den Genuss der Prozess-Priorisierung durch den neuen »Process Priority Manager«. Bereits seit längerem nutzt Firefox mehrere parallele Prozesse, in denen der Browser selbst und die geöffneten Webseiten getrennt laufen.

Hier werden mit Firefox 69 Vordergrundaktivitäten des Anwenders priorisiert, während Aktivitäten im Hintergrund mit niedrigerer Dringlichkeit behandelt werden. Das gilt für alle Prozesse außer Audio und Video, die automatisch immer höchste Priorität haben. Wann diese Priorisierung auch für Linux verfügbar ist, ist unklar. Noch lässt sich unter Linux die Option auch über about:config nicht einschalten, der Schalter fehlt bisher völlig.

Flash weiter eingeschränkt

Die Sicherheit des Browsers wurde gleich an mehreren Stellen erhöht. Die Verwendung des Flash-Players, der nächstes Jahr von Adobe komplett eingestellt wird, wurde weiter eingeschränkt. Die Einstellung, dass Flash Player auf bestimmten Seiten automatisch verwendet werden kann, wurde gestrichen. Somit muss die Verwendung bei jedem Aufruf erneut bestätigt werden.

Krypto-Miner verhindert

Der Schutz vor Tracking wurde für Firefox 69 weiter verbessert. Die neue Version des Browsers erhält automatisch den erweiterten Standardschutz vor Tracking, falls keine benutzerdefinierten Einstellungen vorliegen. Damit werden zusätzlich zum Tracking-Schutz nun auch Krypto-Miner gesperrt.

Kein Gezappel mehr

In den Einstellungen zu »Automatische Wiedergabe« konnte bisher das automatische Abspielen von Sound bei Videos blockiert werden. Damit wurden Videos auf Webseiten zwar abgespielt, aber ohne Sound. Mit Firefox 69 hat nun auch das lautlose Gezappel ein Ende, wenn in den Einstellungen »Audio und Video blockieren« eingestellt sind.

Optische Änderungen erschwert

Firefox lädt die Dateien userChrome.css und userContent.css nicht mehr standardmäßig. Benutzer, die Firefox mithilfe dieser Dateien anpassen möchten, können die in about:config die Einstellung toolkit.legacyUserProfileCustomizations.stylesheets auf true setzen, um diese Fähigkeit wiederherzustellen.

Kommentare

2 Antworten zu „Firefox 69 erhöht die Sicherheit“

  1. Avatar von Linuxkumpel

    @ManjaroLinux hat FF 69 bereits bereitgestellt; aktualisiert und läuft. 😉

    1. Avatar von Ferdinand

      Flotte Truppe.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert