Thunderbird 68 ist da

Thunderbird 68

Vom bis gestern aktuellen Thunderbird 60 zum jetzt erschienenen Thunderbird 68 ist es ein großer Versionssprung. Aber die Entwickler des beliebten Mail-Clients haben auch genügend Neues und Verbessertes eingebaut, um das zu rechtfertigen. Thunderbird versucht, sich mit zusätzlicher Funktionalität gegen die allgegenwärtigen Webmailer zu behaupten. Von den großen Baustellen, die die Entwickler in diesem Jahr angehen wollen, ist allerdings noch keine umgesetzt worden.

WebExtensions sind Pflicht

Die Liste der Neuerungen und Änderungen sowie der bereinigten Fehler ist diesmal länger als gewöhnlich. Die wichtigste und zugleich vermutlich kritischste Änderung betrifft die Erweiterungen. Mit Version 68 unterstützt Thunderbird, wie Firefox schon seit längerem, nur noch das neue Format WebExtensions. Das bedeutet, dass noch nicht umgestellte Erweiterungen nicht mehr funktionieren. Das gilt gleichermaßen auch für Themes und Wörterbücher.

Dateianhänge leichter versenden

Verbesserungen bietet Thunderbird 68 auch beim Versenden von Anhängen. Bereits im Vorgänger war WeTransfer integriert, um große Dateianhänge zu versenden. Dies funktioniert nun dank der neuen FileLink WebExtension-API auch wieder per Dropbox und weiteren ähnlichen Diensten. Damit das klappt, muss lediglich die jeweilige Erweiterung installiert werden. Zusätzlich können kürzlich verwendete Anhänge nun aus einem Pulldown-Menü ausgewählt werden.

Als gelesen markieren erleichtert

Ordner können nun leichter als gelesen markiert werden. So können etwa alle Ordner eines Accounts mit einem Klick mit diesem Attribut versehen werden. Filter lassen sich zeitgesteuert automatisch ausführen. Zudem wurde die Filterprotokollierung verbessert. TCP Keepalive funktioniert jetzt auch für das IMAP-Protokoll. Im Chat kann nun für jede Unterhaltung eine individuelle Rechtschreibprüfung ausgewählt werden. Viele weitere Änderungen können den Release Notes entnommen werden.

Keine Updates verfügbar

Thunderbird 68.0 wird laut Mozilla nur als direkter Download von thunderbird.net angeboten und nicht als Upgrade von Thunderbird Version 60 oder früher. Eine zukünftige Version 68.1 wird Updates von früheren Versionen bereitstellen. Wenn Lightning, das Kalender-Add-on von Thunderbird, installiert ist, wird es automatisch an die neue Version von Thunderbird angepasst.

Kommentare

2 Antworten zu „Thunderbird 68 ist da“

  1. Avatar von Linuxkumpel
    Linuxkumpel

    Ich habe es mal auf dem Windows-Notebook probiert. Wer auf viele Add-ons nicht verzichten mag, der sollte vorerst bei Version 60.x bleiben. Fast alle Kalendererweiterungen sind nicht mehr kompatible. Betrifft z.B. auch EDS Calendar Integration oder ThunderBirthDay. Folglich belasse ich es unter GNU/Linux zunächst bei 60.8.0.

  2. Avatar von Linuxkumpel

    Wer viele Add-ons liebt, insb. Kalendererweiterungen, sollte abwarten. ThunderBirthDay oder EDS Calen… https://t.co/jGrzZxYdgz

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert